Kategorie: Veranstaltungen
Konferenzen und Workshops zur mittelalterlicher Paläographie, Kodikologie und Bibliotheksgeschichte, bei denen digitale Methoden thematisiert werden
Die Universität Trier und die Université du Luxembourg veranstalten vom 28. September bis zum 3. Oktober eine „Autumn School“, bei der methodische Schnittmengen zwischen verschiedenen digital arbeitenden Geisteswissenschaften vorgestellt und...
Am 19. und 20. Februar findet der zweite internationale Workshop der Reihe „Maschinen und Manuskripte“ am KIT in Karlsruhe und dem Thema „Möglichkeiten der automatischen Mustererkennung und Analyse historischer Dokumente“...
Zum Jahresende sind abschließend zwei weitere Berichte zur ersten Tagung der Reihe „Maschinen und Manuskripte“ erschienen. Neben einer Darstellung von Aline Stang im Trierer „Unijournal“ haben Hannah Busch, Celia Krause...
Am 19. und 20. Februar 2015 wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes eCodicology die zweite internationale Tagung zum Themenfeld „Maschinen und Manuskripte“ stattfinden. Ort der Veranstaltung wird diesmal das Karlsruher...
Tagungsbericht von Christian Griesinger (Trier Center for Digital Humanities) Die 15. internationale Tagung der „Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition“ fand vom 19. bis 22. Februar 2014 an der Universität Aachen statt....
Universität Trier, Raum N 2 (24. – 25. Februar 2014) Bei der Tagung „Möglichkeiten der automatischen Manuskriptanalyse“ werden verschiedene Projekte vorgestellt, deren Ziel es ist, handschriftliche Bestände insbesondere mit computergestützten...
Vom 4. bis zum 6. Dezember veranstaltet der Sonderforschungsbereich „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ (Centre for the Study of Manuscript Cultures) an der Universität Hamburg eine Tagung, bei der...
Donnerstag, 21. November 2013 9–17.30 Uhr Johannes Gutenberg-Universität Georg Forster-Gebäude, IV. OG, Senatssaal (Raum 04-111) Jakob-Welder-Weg 12 55128 Mainz Da die Teilnehmerzahl auf 18 begrenzt ist, bitten wir um...
Für den 19. und 20. Juli ist ein Kolloquium zur „Handschrift im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit“ an der Universität Trier angekündigt. Am Freitag wird Harald Wolter-von dem Knesebeck (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...
Ein weiterer Tagungsbericht zur Erlanger Tagung „Automatic Pattern Recognition and Historical Handwriting Analysis“ wurde von Celia Krause (Technische Universität Darmstadt) im Weblog „Digital Humanities in Deutschland“ veröffentlicht: Bericht im Dhd-Blog...
Das „Unijournal“ der Universität Trier veröffentlichte im zweiten Heft dieses Jahres einen Bericht von Anne Jahr und Jan Kreller zur Tagung „Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken“.
One of the main roots of the historical research lies in analyzing and interpreting the digitized medieval manuscripts. To contribute to the field of the digital humanities a SAOT workshop...
Bei der Tagung „Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken“ am 18. und 19. Januar 2013 wurden verschiedene Projekte vorgestellt, deren Ziel es ist, Bestände mittelalterlicher Bibliotheken, die heute weltweit zerstreut sein können,...