Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Scriptorium zieht um

Im Weblog „Mittelalter – Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“ gibt es nun ein Ressort „Digital Humanities“, das sich den digitalen Methoden in der Mediävistik widmen wird. Es ist auch die Weiterführung unseres Weblogs. „Scriptorium“ wird daher keine neuen Artikel mehr veröffentlichen, sondern in dem genannten Ressort fortleben. Dessen Schwerpunkte finden sich in einer kurzen ersten Nachricht der neuen Redaktion. Behandelt werden sollen unter anderem

  1. Theorie der Digital Humanities im Kontext der Mediävistik
  2. Methoden, Werkzeuge und Gegenstände, zum Beispiel Auszeichnungssprachen, Metadaten, Verknüpfung von Daten
  3. Quantitative Verfahren und Korpuslinguistik
  4. Gestaltung und Einsatz von Datenbanken
  5. Visualisierung, Verknüpfung von Text- und Bildelementen
  6. Einbindung digitaler Methoden in die Lehre, beispielsweise bei quellenkritischen und heuristischen Fragestellungen
  7. Neue Formen des Archivierens und Publizierens

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns umziehen und vielleicht auch den einen oder anderen Beitrag beisteuern möchten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philipp Hegel (24. Juni 2016). Scriptorium zieht um. Scriptorium. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/twzw


Das könnte dich auch interessieren …